25.04.2025
Die Soundkünstlerin Larissa Schlicher (Lasch) produziert Ambient mit einem experimentellen und konzeptuellen Ansatz. Durch eine feinfühligen Verbindung aus Synthesizern, Field Recordings, Stimme und Text entstehen dabei atmosphärische Klangräume. Sie möchte mit ihren Sets Geschichten erzählen und verstrickt dafür verschiedene Stimmungen miteinander – so sind manche Parts düster und befremdlich, andere verträumt und melancholisch.
Larissa interessiert sich für das Erleben von Klang als körperliche Erfahrung. Während ihrer Residency möchte sie sich in dieses Konzept vertiefen. Ihr musikalisches Anliegen ist es, die Zuhörer*innen weg von einer konsumierenden Haltung hin zu einem bewussten Wahrnehmen von mit Sound verknüpften Empfindungen zu begleiten. Dieses aktive Hören kann Klänge, Geräusche und Stille auf einer tieferen Ebene erlebbar machen. Sie sieht dabei den Veranstaltungsraum und alles, was sich zufällig oder geplant in ihm abspielt, als den Rahmen ihrer Sets – jeder Sound aber auch die Gerüche, optischen Eindrücke und Stimmungen formen die Erfahrung.




Larissa ist gemeinsam mit Felix (superciaooo) Teil des Musikprojekts mikromission und sie ist Mitgründerin des FLINTA*-Producer-Kollektivs Flimmergrenze. Sie war Produzentin der feministischen Rap-Crew Parallelklasse. Live-Sets spielte sie unter anderem auf dem Fusion Festival (Lärz), bei der Vernissage der Ausstellung Pflanzenfieber im Schloss Pillnitz (Dresden), beim Format Windowlicker im Rahmen von DAVE (Dresden), im Hole of Fame (Dresden) und beim Liquid Sound Club wie dem Liquid Sound Festival in der Toskana Therme Bad Schandau.
Der Residenz-Austausch wird unterstützt von DresdenContemporaryArt/Netzwerk Medien Kunst, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, dem Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im Ländlichen Raum Sachsen e.V., der Toskana Therme Bad Schandau und der Meetfactory Praha.
