09.04.2025 - 09.05.2025
Die Meetfactory Prag und das C.Rockefeller Center Dresden werden in der ersten Hälfte des Jahres 2025 einen Austausch von Künstlern aus beiden Ländern durchführen und die Ergebnisse anschließend gemeinsam beim Liquid Sound Festival in der Toskana Therme Bad Schandau präsentieren, welches am 1.November 2025 stattfindet. Es wurde eine offene Ausschreibung für Künstler aus den jeweiligen Ländern veröffentlicht (MeetFactory für Künstler aus der Tschechischen Republik und C. Rockefeller Center für Künstler aus Dresden). Auf der Grundlage der offenen Ausschreibung wurden zwei Künstler ausgewählt, die einen einmonatigen Aufenthalt in der Partnereinrichtung absolvieren. Während des Aufenthalts werden sie an der Realisierung eines medienkünstlerischen Projektes für das Festival arbeiten.
Aliaksandra Yakubouskaya (1990) ist eine Medienkünstlerin und Performerin aus Weißrussland, die in Prag lebt. Sie arbeitet mit installationsbasierten Performances und gemeinsam geschaffenen Räumen, die oft eine Interaktion mit den Teilnehmern beinhalten. Sie setzt verschiedene Medien und Materialien ein, um die Interkonnektivität und das Dazwischen zu erforschen. Dazu gehören Video, Installation, Skulptur und Klang. Sie legt Wert auf Forschung, die Interviews, Interaktionen mit Menschen, Reisen in verschiedene Gegenden, Körperpraktiken und Experimente wie nonverbale Kommunikation, kollektive Schlafsessions umfasst, bei denen das Wiedererforschen auch zum Wiedererlernen, Wiedervergessen oder Wiederinteragieren wird. Mit Hilfe von verschiedenen Materialien und Prozessen entstehen Orte der Verbindung. Sie taucht oft in die Welt der Träume und des kollektiven Gedächtnisses ein, erstellt imaginäre Landkarten und moderiert partizipative Situationen des kollektiven Träumens. Seit 2020 beschäftigt sie sich mit der Erforschung der Diskriminierung der belarussischen Sprache und verbindet dies mit dem Studium des traditionellen Gesangs und seiner KI-Klangreproduktion als spekulatives Werkzeug zur Bewahrung der Erinnerung. Aliaksandra Yakubouskaya studierte Kunst und Medien an der Universität der Künste Berlin bei Nina Fisher, an der Akademie für Kunst und Design in Prag im Studio von Dominik Lang und an der Fakultät für Kunst und Design der UJEP in Ústí nad Labem, wo sie sowohl das Modeatelier von Jan C. Löbl als auch das Performance-Studio von Jiří Kovanda kennenlernte. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in der Galerie Pragovka, Berlinský Model, Nika gallery, Holešovická šachta in Prag, Silent Green, SCOTTY gallery und Spatial Sound Institute in Budapest präsentiert.
Seit 2018 ist Yakubouskaya Mitbegründerin und aktives Mitglied des Künstlerkollektivs OUTSIDEININSIDEOUTINSIDEOUTOUTSIDEIN, einer selbstorganisierten Gruppe von Künstlern und Forschern, die in ganz Europa und Asien lebt, sich aber mindestens einmal im Jahr im Nationalpark Sächsische Schweiz trifft. Das Kollektiv kreiert und kuratiert thematische Performances und ortsspezifische audiovisuelle Installationen, die oft in natürlichen Umgebungen angesiedelt sind, um Verbindungen zwischen Menschen und der übermenschlichen Welt zu fördern und Themen des zeitgenössischen Nomadentums zu entdecken. Es konzentriert sich auf prozessorientierte Situationen und unkonventionelle Formen des Miteinanders.
Katarina Kadijević – studiert am Institut für Sonologie, Königliches Konservatorium Den Haag, Niederlande
Strukturen. Extremitäten. Prozess im Prozess, landschaftliche Untertöne.
Katarina Kadijević , id~entity work in progress, ist ein sich ständig verändernder Zustand, der verschiedene Arten von Kommunikationsmechanismen, Wege, Möglichkeiten, Verbindungen mit dem Raum, dem Ort, den Pflanzen, den Tieren, den Objekten, den Menschen sucht und in sie hineinschaut. Täuschung der Zeit. Dazwischen liegende Schichten. Indem ich meinen Körper bewohne, kommuniziere ich durch Bewegung, Stimme, Poesie. Die Stille ist ein guter Freund und Kompass, der mich leitet. Derzeit erforsche ich die Bereiche von Klang, Vibration und Übertragung.
Teil des Kollektivs und der Vereinigung OUTSIDEININSIDEOUTINSIDEOUTOUTSIDEIN, z.s.
Der Residenz-Austausch wird unterstützt von DresdenContemporaryArt/Netzwerk Medien Kunst, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond, dem Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im Ländlichen Raum Sachsen e.V., der Toskana Therme Bad Schandau und der Meetfactory Praha.
